
Immobilienkauf: Wichtige Schritte für Kaufinteressenten
Damit Ihnen niemand Ihre Traumimmobilie vor der Nase wegschnappt, bereiten Sie sich auf Ihren Immobilienkauf gut vor.

Wichtige Schritte für Kaufinteressenten
Der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen eine der größten Entscheidungen im Leben. Umso wichtiger ist es, den Prozess gut vorbereitet und strukturiert anzugehen. Aus meiner Erfahrung als Immobilienmaklerin möchte ich Ihnen ein paar wertvolle Tipps mitgeben, damit Ihr Weg ins Eigenheim möglichst reibungslos verläuft.

Klären Sie Ihr Budget vor der ersten Besichtigung
Bevor Sie Ihre Traumimmobilie überhaupt besichtigen, sollten Sie sich mit Ihrer Bank oder einem Finanzierungsexperten zusammensetzen. Dort erfahren Sie, wie hoch Ihr mögliches Budget tatsächlich ist.
So vermeiden Sie Enttäuschungen: Denn nichts ist frustrierender, als sich in ein Haus oder eine Wohnung zu verlieben, die am Ende finanziell nicht machbar ist. Mit einer klaren Budgetgrenze gehen Sie entspannter und realistischer in jede Besichtigung.

Immobilienunterlagen anfordern
Nach der Besichtigung ist es wichtig, alle relevanten Unterlagen über die Immobilie vom Makler oder dem Verkäufer einzuholen.
Dazu gehören z. B. Grundbuchauszug, Energieausweis, Baupläne oder Protokolle der Eigentümerversammlungen (bei Wohnungen).
Ihre Bank benötigt diese Unterlagen, um die Finanzierung im Detail prüfen und berechnen zu können. Je schneller Sie alles beisammen haben, desto flotter kann die Bank reagieren.

Eigene Unterlagen vorbereiten
Auch Ihre persönlichen Unterlagen sollten Sie rechtzeitig bereitlegen. Dazu zählen in der Regel aktuelle Gehaltsnachweise, Kontoauszüge sowie weitere Bonitätsunterlagen.
Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie nicht mit Ihrer Hausbank, sondern mit einer anderen Bank finanzieren möchten. Je vollständiger Ihre Unterlagen sind, desto schneller kann die Bank Ihre Anfrage bearbeiten – und wertvolle Zeit wird nicht verloren.

Kaufvertragsentwurf zum richtigen Zeitpunkt beauftragen
Der nächste Schritt ist die Bestellung eines Kaufvertragsentwurfs beim Notar.
Doch Vorsicht: Wird der Entwurf erstellt, aber es kommt nicht zur Beurkundung – etwa weil die Finanzierung scheitert oder der Verkäufer doch an jemand anderen verkauft – kann der Notar trotzdem eine Rechnung stellen.
Deshalb sollten Sie den Zeitpunkt genau abstimmen und eng mit dem Makler oder den Eigentümern im Austausch bleiben, bevor Sie den Entwurf in Auftrag geben.

Zusammenarbeit mit Finanzierungsmaklern nutzen
Ein zusätzlicher Tipp: Ziehen Sie Finanzierungsmakler in Betracht. Sie haben meist den Vorteil, dass sie für Sie bei mehreren Banken gleichzeitig anfragen können. Das spart nicht nur Zeit, sondern kann Ihnen auch die besten Konditionen sichern. Oft reagieren Finanzierungsmakler zudem schneller als einzelne Banken.
Eine gute Vorbereitung ist beim Immobilienkauf die halbe Miete – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit einem klaren Budget, vollständigen Unterlagen, der richtigen Abstimmung beim Kaufvertragsentwurf und einer starken Finanzierung an Ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um Ihren Immobilientraum wahr werden zu lassen.